Gartner Magic Quadrant RPA Robotic Process Automation 2020

4. August 2020 21:14 Uhr  |  Dr. Ulrich Kampffmeyer  |  Permalink


RPA Robotic Process Automation ist aktuell der Hype-Begriff im Umfeld von ECM, EIM, Content Services & Co. Dabei geht der Automatisierungsanspruch der methodischen Ansätze und Produkte weit auseinander: einerseits “beobachtet” die Software nur die Tätigkeiten eines Anwenders und ahmt diese nach, andererseits verspricht Künstliche Intelligenz (KI) mit Maschinellem Lernen (ML) einfache und selbstoptimierende Prozesssteuerung über verschiedenste Anwendungen hinweg.

Den Magic Quadrant Robotic Process Automation kann man sich kostenfrei – gegen Hinterlassen der Kontaktdaten (sic!) – z.B. bei UiPath herunterladen.

Das Marktforschungsinstitut Gartner hat eine eigene Definition für dieses Segment (die sich natürlich von anderen Analystenhäusern unterscheidet): “Robotic process automation as a licensed software tool is to integrate any application via user interface to automate routine, predictable tasks using structured digital data.”

Und schon befinden wir uns in der Grauzone der unterschiedlichen Ansätze. Wo bisher Business Process Management und Workflow serverseitig die Prozesse steuern und kontrollieren sollen, erfolgt nun – der Rückschritt? – zur Steuerung von Prozessen über den Clienten. Beim Thema Prozesse und strukturierte Daten denkt man auch an die Prozesssteuerungen der guten alten Host-Systeme. Und beim Thema Client-Funktionalität erinnert man sich an viele Werkzeuge zum Aufzeichnen und Wiederholen von Arbeitsschritten aus der Vergangenheit. Natürlich kann man hier argumentieren, dass gewohnte Prozesse individueller Art sehr einfach mittels RPA nachgebildet werden können. Optimierung, zentrale Steuerung, Compliance-Fragen und andere Themen bleiben je nach Werkzeug aber offen (siehe auch das Interview zu RPA). Die große Varianz beim Herangehen an RPA zeigt sich so auch in den diesmal betrachteten Unternehmen/Produkten.
Die Gartner-AnalystInnen Saikat Ray, Arthur Villa, Cathy Tornbohm, Naved Rashid und Melanie Alexander haben zur Auswahl vom letzten Mal (2019: Another Monday, AntWorks, Automation Anywhere, AutomationEdge, Blue Prism, Datamatics, EdgeVerve Systems, HelpSystems, Jacada, Kofax, NICE, NTT, Pegasystems, Servicetrace, Softomotive, UiPath und WorkFusion) verändert – einige Unternehmen sind herausgefallen, einige neu aufgenommen worden. Neu hinzugekommen sind bei den in diesem Jahr sechszehn betrachteten Anbietern nun Microsoft, SAP und Samsung SDS. Geblieben sind Automation Anywhere, AutomationEdge, Blue Prism, Datamatics, EdgeVerve Systems, HelpSystems, Jacada, Kofax, NICE, NTT, Pegasystems, Servicetrace, UiPath und WorkFusion. UiPath wurde dabei zum zweiten Mal als der Leader bei RPA eingeschätzt. Another Monday, AutomationEdge, Datamatics, Kryon und Softomotive (letzteres Unternehmen gehört jetzt Microsoft und wird in Microsoft RPA mit verwurstet) sind im Herbst 2020 aus dem Magic Quadrant raus. Damit sind auch einige der Spezialisten der ersten Stunde ausgeschieden (die harten und nachvollziehbaren Kriterien sind am Ende des Berichts aufgeführt). Kofax hält sich als früherer Capture-Anbieter aus dem ECM-Lager gut. Nicht alle Anbieter setzen auf KI. Die meisten RPA-Werkzeuge sind relativ einfache Desktop-Tools. Da auch Microsoft und SAP inzwischen dabei sind, werden zügig weitere große Anbieter kommen und das Feld wird sich durch Mergers&Acquisitions noch mehr verändern (siehe Softomotive).

Gartner schreibt zum Markt und der Einordnung von RPA:

<Zitat> “Robotic process automation (RPA) typically uses a combination of user interface (UI) interactions and APIs to integrate and perform data transcription work between different enterprise and productivity applications. RPA automates repetitive human tasks by emulating the same human transaction steps, mainly via orchestrated UI interactions. An RPA tool operates by deploying software script that emulates a human process/task within a workflow. This runtime executable of the RPA script is commonly referred to as “robot” or “bot.” All RPA tools consist of a control dashboard/orchestrator, which can be used to manage these robots or bots.At a minimum, RPA software tools must include the following core capabilities:

  • Low-code capabilities to build automation scripts
  • Integration with enterprise applications
  • Orchestration and administration including configuration, monitoring and security

The RPA market is rapidly growing as incumbent vendors jockey for market position and evolve their offerings. Over the next two to three years, the market will continue to mature and consolidate. There is still a great deal of fragmentation of vendor offerings and interest from vendors in adjacent markets (software and cloud). Gartner finds that the 10 largest RPA software vendors account for over 70% of market share in the RPA market.For this year, there are three new entrants to the Magic Quadrant (Microsoft, SAP and Samsung SDS). These large vendors show the upcoming changes and the dynamic nature of the market. In the second year of this Magic Quadrant, the bar has been raised for market viability, relevance, growth, revenue and how vendors set the vision for their RPA offerings in a fluid market. This has resulted in shifts in year-over-year positions for many vendors and even exclusion for some of the vendors who appeared in the previous year’s Magic Quadrant.This Magic Quadrant also focuses on the software providers of RPA products and not service providers that leverage RPA capabilities licensed from another vendor. Although the vendors may offer cloud-based services, the vendors included must also offer solutions that are deployable on-premises.” </Zitat>

“On premises” … dieser Punkt allein wird einiges an Veränderungen bringen, da hier wieder die klassischen Werkzeuge wie BPM Business Process Management, Workflow und BI Business Intelligence als Server-Komponenten ins Spiel kommen. Unternehmen, die hier Produkte und Erfahrungen haben, dürften sich auch kurzfristig auf das Thema Robotic Process Automation stürzen. Stichworte sind hier “Orchestration”, End-to-End”-Prozesse, Design- und Auswertungswerkzeuge, automatisierte Prozessoptimierung auf Basis der Auswertungen usw.

Der Magic Quadrant für #RPA 2020

Die Achsen der Bewertung sind hier (immer dran denken – dahinter liegt ein datenbankgestütztes Werkzeug, dass auf Grund des Gartner-Datenpools unterschiedliche Sichten und Auswertungen für dedizierte Fragestellungen produzieren kann – der veröffentlichte Quadrant ist nur eine ausgewählte Sicht) “Ability to Execute” und “Completeness of Vision”.

Im “Leaders Quadrant” befinden sich Spezialisten, die bereits einiges an Erfahrungen mit RPA vorweisen können: UiPath, Automation Anywhere, Blue Prism und Workfusion.

Bei den “Visionaires” ist Microsoft gelandet und erste RPA-Funktionalität wird bereits für die O365-Plattform avisiert. Pegasystems gleichauf. Unten im Quadranten, ehr nahe bei den “Niche Playern” müht sich Servicetrace.

Bei den “Challengers”, die auch durchaus noch einiges an der Ability to Execute tun müssen, finden sich NICE, EdgeVene Systems und Kofax.

Bei den “Niche Playern” sind einige soweit links zum Rand angeordnet, so dass sie auch mal wieder rausfallen könnten. In der Mitte des Quadranten bereits Samsung SDS und SAP. SAP hat einen regelrechten Launch seiner Plattform erst kürzlich veröffentlicht. NTT, HelpSystems, AntWorks und Jacanda müssen noch einiges tun.

Die Details zu den Bewertungen der Anbieter (inkl. Angaben zu “Caution”) finden sich in der Studie.

Bei den Werkzeugen für Einrichtung und Pflege sowie beim Thema Automatisierung mit KI-Unterstützung (z.B. selbsttätige Prozessanalyse und Prozessoptimierung) wird zukünftig die Kampf um die Vorherrschaft entschieden.

Market Overview

In seinem Marktausblick schreibt Gartner (und führt hier auch gleich aus seinen 10 globalen ITK Trends den Begriff der “Hyperautomation” ein):

<Zitat> “The RPA software market is one of the fastest-growing segments in the enterprise software market, with a rising competitive bar and many new entrants. It grew 63.1% in 2018 and 62.9% in 2019, compared with the 13.5% and 11.5% growth, respectively, of the overall enterprise software market (see Gartner “Market Share: All Software Markets, Worldwide, 2019”). The RPA software market includes more than 45 vendors as of mid-2020.The reference customer survey showed that decision makers (typically CIOs, enterprise architects, CFOs and IT leaders) purchased an RPA for these top three reasons:

  • Optimize operational efficiency — 90%, with 57% considering that as the No. 1 priority.
  • Accelerate an existing process — 46%, with 8% considering that as the No. 1 priority.
  • Optimize cost — 43%, with 13% considering that as the No. 1 priority.

This is the second year of the RPA Magic Quadrant. The reference customer survey showed that 52% of respondents have been live with their RPA implementation for more than one year, and 27% for more than three years.Of the respondents, 65% are organizations with more than $1 billion in revenue, 37% have less than $1 billion revenue, and 8% are from the government and public sector.

Hyperautomation

Customers are striving toward an orchestrated, end-to-end, intelligent, event-driven form of automation, delivered with an effective combination of automation tools with multiple machine learning applications and packaged software. Gartner calls this “hyperautomation.” RPA is just one subset of the key technologies used to support hyperautomation (see “Move Beyond RPA to Deliver Hyperautomation”).Alongside RPA are intelligent business process management suites, integration platform as a service (iPaaS) platforms and decision management systems. Combined, they provide a robust toolbox of technologies that enable hyperautomation ambitions. Gartner sees the interest in RPA technologies as part of the bigger trend of hyperautomation, which is first, and one of the most pervasive trends, in “Top 10 Strategic Technology Trends for 2020.” (For specific information on hyperautomation, see “Top 10 Strategic Technology Trends for 2020: Hyperautomation.”)Following are some key trends in the RPA market:

  • Almost no RPA providers sell only RPA: 
    Most of the RPA software companies have acquired or built capabilities in related software tools, notably process mining and discovery, OCR with machine learning, and BPMS rule engines. Gartner expects to see this investment in related software tools continue.
  • Four strong Leaders in this Magic Quadrant, but powerful, large vendors are “attacking”: 
    Today’s Leaders outspend the rest of the market, but the entry of large and other new vendors (such as Microsoft, SAP, Samsung SDS, Appian and IBM) with deep spending capability will dramatically change the competitive landscape.
  • Smaller vendors have yet to achieve strong market impact: 
    The RPA Magic Quadrant shows a range of Niche Players who are limited by lack of global sales coverage and/or lack of significant revenue or are new to the RPA market. These smaller vendors can become the targets of acquisitive vendors looking to enter the RPA market.
  • COVID-19 and a global recession could drive further adoption: The business disruption and new normal of remote working induced by COVID-19 are prompting customers to have a deeper look into RPA as a tactical automation option, to digitize paper-based, routine human processes.

</Zitat>

Das Thema RPA Robotic Process Automation macht eines klar – bisherige Kategorien wie ECM Enterprise Content Management oder EIM Enterprise Information Management verlieren ihre Grenzen und bluten an den Rändern aus. RPA ist eine übergreifende Technologie, die viel mit BPM, BPO, Workflow, Collaboration etc. zu tun hat, sich aber ganzheitlich über alle Arten von Anwendungen positioniert.

Dr. Ulrich Kampffmeyer

Curriculum auf Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_Kampffmeyer

Neuen Kommentar verfassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Ich stimme zu, dass die von mir eingegebenen Daten einschließlich der personenbezogenen Daten an PROJECT CONSULT übermittelt und dort zur Prüfung der Freischaltung meines Kommentars verwendet werden. Bei Veröffentlichung meines Kommentars wird mein Name, jedoch nicht meine E-Mail und meine Webseite, angezeigt. Die Anzeige des Namens ist notwendig, um eine individuelle persönliche Kommunikation zu meinem Beitrag zu ermöglichen. Anonyme oder mit falschen Angaben eingereichte Kommentare werden nicht veröffentlicht. Zu Nutzung, Speicherung und Löschung meiner Daten habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.

Ich versichere, alle gültigen Vorgaben des Urheberrechts beachtet zu haben. Ich habe keine Bilder, Grafiken, Texte oder Links in meinem Beitrag verwendet, die durch CopyRight, Leistungsschutzrecht oder Urheberrecht geschützt sind. Für den Inhalt meines Kommentars bin ich trotz Prüfung und Freischaltung durch PROJECT CONSULT ausschließlich selbst verantwortlich. Meine Rechte am Beitrag werden bei PROJECT CONSULT nur durch die CC Creative Commons by-nc-nd Vorgaben gewahrt.