ECM Enterprise Content Management
Enterprise Content Management als Unternehmensplattform der Zukunft: Content Management: zwischen Content Syndication, Enterprise Content Management und Web Content Management.Das Seminar hat das Ziel, die wichtigsten Grundlagen im Umfeld des neuen Branchen-Akronyms ECM Enterprise Content Management zu vermitteln. Neben der Klassifikation der unterschiedlichen Ansätze, Architekturen und Basisideen beschäftigt sich das Seminar ausführlich mit den Komponenten Capture, Output, Manage, Storage und Preservation von ECM-Lösungen. Die Teilnehmer erhalten das notwendige Basiswissen Technologien, Einsatzgebiete und Lösungen einzuschätzen.
Programm
-
Begrüßung und Zielsetzung
-
Grundlagen
- Begriffsklärungen: vom Dokument zum Content
- Die Entwicklung der Definition von ECM der AIIM
- Die drei wesentlichen Grundideen von ECM
- Abbildung der amerikanischen Begrifflichkeit auf die deutschen Begriffe von DMS
-
Die fünf Komponenten von ECM
-
Capture
Scannen, COLD, OCR, ICR, Klassifikation etc. -
Manage
Datenbanken und Metadaten als Grundlage, Sicherheitsinfrastruktur, Übergreifende Suche: Enterprise Search-
Document Management
Ablage, virtuelle Akte, check-in/check-out, E-Mail-Management etc. -
Collaboration
Zusammenarbeit, Groupware, Web 2.0, Social Media, Team Rooms etc. -
Web Content Management
WCM, Content Präsentation, Konvertierung etc. -
Records Management
Schriftgutverwaltung, Aufbewahrungsfristen, Aktenpläne, Vernichtung etc. -
Business Process Management
BPM, Workflow, Posteingang, BI Business Intelligence, Vorgangsbearbeitung etc. -
Store
Speicherung, Speicherverwaltungssysteme, Speicherarchitekturen, Speichermedien, Repositories, kaufmännische Aufbewahrung (elektronische Archivierung), HSM etc. -
Presere
Langzeitarchivierung, historische Archivierung, Schnittstellen, Formate, Speichermedien, Migration, Langzeitmedien etc. -
Deliver
Output Management, Sicherheit, Multi-Channel-Distribution, Kryptographie, Signaturen etc.
-
Document Management
-
Capture
-
Architekturen und Standards
-
Architekturen von ECM-Lösungen
ECM als Middleware, Standalone, integriert mit SAP, integriert mit Sharepoint, ECM als SaaS in der Cloud etc. -
Standards
CMIS, PDF/A, ISO 15489
-
Architekturen von ECM-Lösungen
-
Ausblick
- Vorgehen bei der Produktauswahl: Marktsituation
- Trends im Markt für ECM
- Einordnung der Anbieter: Produkte, Suiten, OpenSource, Integration, Komponenten
- Social Business: die Zukunft von ECM
-
Abschlußdiskussion
Zielgruppe
Führungskräfte, Projektleiter und Mitarbeiter aus den Bereichen:
- Fachabteilungen, die Lösungen einführen wollen
- Informationsmanagement
- Organisation und Datenverarbeitung
- Archiv- und Dokumentenmanagement
- Revision
- Prüfungsstellen
Teilnehmerzahl
Mindestteilnehmerzahl | 6 | Bei geringerer Anmeldung behält sich PROJECT CONSULT die Absage, Verlegung oder Zusammenlegung mit einem späteren Termin vor |
Höchstteilnahmerzahl | 20 |
Bei mehr Anmeldungen wird nach Eingang der Anmeldung die Teilnahme berücksichtigt. Bei externen Veranstaltungen nach Absprache. |
Referenten
Die Durchführung erfolgt durch einen Berater mit Spezialwissen im vereinbarten Themenbereich. Folgende PROJECT CONSULT Mitarbeiter sind als Leiter und Referent für diese Seminarveranstaltung vorgesehen: