Microsoft übernimmt Nuance
14. April 2021 16:00 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
Superlative gibt es bei dieser Übernahme: Microsoft kauft Nuance Communications, Inc. für rund 20 Milliarden US$. Der zweitgrößte Deal von Microsoft. In der Presse wird auf die Potentiale von Cloud und KI besonders für den eHealth-Sektor hingewiesen. Satya Nadella, CEO, Microsoft hierzu: “Nuance provides the AI layer at the healthcare point of delivery and is a pioneer in the real-world application of enterprise AI. Artificial Intelligence is technology’s most important priority, and healthcare is its most urgent application. Together, with our partner ecosystem, we will put advanced AI solutions into the hands of professionals everywhere to drive better decision-making and create more meaningful connections, as we accelerate growth of Microsoft Cloud for Healthcare and Nuance.” Nuance ist im eHealth-Bereich ein Schwergewicht: in den USA nutzen mehr als 55 Prozent aller Ärzte, 75 Prozent der Radiologen und 77 Prozent der Krankenhäuser Nuance-Produkte unter anderem zur Dokumentation von Patientendaten.
Nuance hat aber auch noch mehr zu bieten als nur den Zugang zu EHR. Die Spurensuche führt von Kurzweil zu Xerox und dann zu Scansoft. Zu Beginn der Firmengeschichte hat Nuance als Visioneer mit ScanSoft in klassisches Dokumentenmanagement investiert. Nuance Imaging-Legacy in Gestalt von NDI Nuance Document Imaging wurde dann aber an Kofax abgegeben. Ab 2001 wurde dann mit Akquisitionen in den Bereich der Spracherkennung investiert. Erst ab 2005 wurde aus dem Unternehmen Nuance. Die Dragon-Spracherkennung war um 2010 dann “State-of-the-Art”. Auch hier spielten die ersten Ansätze von KI eine Rolle (die Spracherkennung stand in den letzten Jahren übrigens im Wettbewerb mit Produkten von Microsoft). Mit Apple und Siri konnte wertvolles Knowhow aufgebaut werden. In den Jahren seit 2005 kamen dann in kurzen Abständen rund 40 Übernahmen zu Nuance. Vieles davon bewegte sich um Umfeld der Spracherkennung bis denn ca. 2012 sich ein zusätzlicher Schwerpunkt im Bereich eHealth-Akquisitionen herausbildete: Quantim, JATA, Accelarad, Montage Healthcare Solutions, iScribes. Weiterhin lag der Schwerpunkt auf Spracherkennung und Erstellung automatisierter Dokumentationen, die gerade im medizinischen Bereich von großer Bedeutung sind. Hinzu kommen Automatisierungsprodukte im Umfeld Multi-Channel, virtuelle Assistenten und auch noch das Eine oder andere Überbleibsel aus den Tagen, als Nuance noch im Dokumentenmanagement unterwegs war – automatisierte Dokumentation. Alle Aspekte – Künstliche Intelligenz, Nuance Transcription, Agenten, NLP, Test-2-Speech & Speech-2-Text, Gatekeeper, Analytics sowie die verfügbaren ADKs und SDKs – dies alles mit zahlreichen anderen Branchenlösungen neben dem eHealth-Sektor und zudem aus der Cloud, machten Nuance interessant für Microsoft – ehe jemand anders zuschlägt, denn es gab noch mehr Interessenten.
Für andere Anbieter im eHealth-Markt, die sich mit ähnlichen Themen beschäftigen wie auch die ECM-Branche, z.B. Patientenakte, wird es nun angesichts der marktmacht von Microsoft enger.